- Möbliert/Teilmöbliert
- Balkon
- Terrasse
- Einbauküche
- Badewanne
- Gäste WC
- Stufenloser Zugang
- Fußbodenheizung
- Altbau
- Neubau
- Aufzug
- Keller
- Dachboden
- WBS benötigt
- Garage/Stellplatz
- Garten/-mitnutzung
- Haustiere erlaubt
- WG-geeignet
Der Stadtbezirk ist geprägt von seinen Gegensätzen: Landwirtschaftliche und erwerbsgärtnerische Nutzungen, vor allem rund um das ehemalige Straßendorf Feldmoching (dessen Gründung auf die Zeit der bajuwarischen Besiedelung im 6. Jahrhundert zurückgeht). Der heute noch bäuerlich geprägte Dorfkern steht in Kontrast zu den großstädtischen Wohnsiedlungen aus den Nachkriegsjahrzehnten des letzten Jahrhunderts. Den Anfang machte die, in den Jahren 1950 bis 1952 errichtete, sogen. Kristallsiedlung. Ab 1960 entstanden die weitgehend mit öffentlichen Mitteln geförderten Siedlungen Hasenbergl, am Lerchenauer See und am Feldmochinger Anger. Eingestreut zwischen den Siedlungsschwerpunkten ist lockere Ein- und Zweifamilienhausbebauung anzutreffen Die Olympia-Regattastrecke, mit dem später hinzugekommenen Regattapark-See, der Feldmochinger-, Fasanerie- und Lerchenauer See, alle eingebettet in ausgedehnte Grünbereiche, sind wichtige und beliebte Freizeit- und Erholungsbereiche für die Bevölkerung. Industrie und Gewerbe sind im Stadtbezirk nicht sehr zahlreich vertreten. Nur im Süd-Osten finden sich kleinere industrielle und gewerbliche Ansiedlungen. Die Sozial- und Altersstruktur der Bezirksbevölkerung, die sich im Verlauf von 50 Jahren vervielfacht hat, steht in engem Zusammenhang mit dem hohen Anteil an Sozialwohnungen, d. h. Familienhaushalte mit Kindern prägten über lange Zeit das soziale Gefüge. Im Verhältnis zum Gesamtdurchschnitt sind auch heute noch Familienhaushalte mit Kindern stark überrepräsentiert. Die Erstbezieherinnen und -bezieher der älteren Sozialwohnanlagen haben mittlerweile das Rentenalter erreicht oder stehen kurz davor. Anbindung an das Stadtzentrum durch U- und S-Bahn sowie gute Versorgung mit öffentlichen und sozialen Einrichtungen. Infrastrukturelle Einrichtungen sowie gut eingewachsene Grünflächen zwischen der lockeren Bebauung sind im Bezirk ebenso ausreichend vorhanden. Der Ausländeranteil liegt deutlich über dem Gesamtstadtniveau.
(Richtlinien für die Vergabe von Wohnungen bei den städt. Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG).Eine Zusendung von Unterlagen (z.B. Gehaltsnachweise, Mieterselbstauskunft etc.) per Mail oder Fax ist nicht erforderlich. Energiepass Energieausweis wird bei Besichtigung vorgelegt. Stichworte Anzahl der Badezimmer: 1, Anzahl Balkone: 1